Außergewöhnliche Musik-Genres

Lauschaffäre: Was ist eigentlich Kawaii Metal?

von
teilen
mailen
teilen

Was hat ein australischer Wrestler mit Zöpfen und Kniestrümpfen gemeinsam und an der Seite von zwei japanischen, herumhopsenden Mädchen zu suchen? Die Antwort liefert folgender Artikel und – so viel sei verraten – liegt im Kawaii Metal. Der ist auch unter den Namen Idol Metal, Cute Metal und Kawaiicore bekannt und gilt (zumindest auf europäischem Boden) als regelmäßiger Auslöser beherzter WTF-Ausrufe. Im Folgenden erklären wir das noch relativ junge Genre, seine Faszination und stellen euch wichtige Vertreter*innen vor. Schnallt euch an.

Die Schöpferinnen: Babymetal

Empfehlungen der Redaktion
Babymetal: So versetzen drei japanische Mädchen die Metalwelt in Aufruhr
Ein Artikel über zu besprechendes Genre beginnt zwangsläufig mit den Schöpferinnen des real gewordenen Wahnsinns: Suzuka Nakamoto (Su-Metal), Moa Kikuchi (Moametal) und Yui Mizuno (Yuimetal). Während Letztere 2018, also nach acht Jahren gelebter Reizüberflutung aus der Band ausstieg, mischen Su-Metal und Moametal die Szene noch immer auf. Und wurden damit schon längst zum Phänomen.

Babymetals Ursprung ist (aus europäischer Sicht) mehr als ungewöhnlich: Bevor Babymetal weltweit ganze Stadien mit gezopften Fans in karierten Schulröcken füllte, waren sie Teil der Talentschmiede Sakura Gakuin. Noch nie gehört? Rede ist von einer japanischen Pop-Idol-Gruppe, die aus momentan zwölf Mitgliedern und mehreren Subgruppen besteht. Alle thematisieren den japanischen Schulalltag. Teil dessen war der „Heavy Music Club“, später Babymetal.

Su-Metal durfte bleiben, die außerschulischen Aktivitäten konnten beginnen.
Su-Metal durfte bleiben, die außerschulischen Aktivitäten konnten beginnen.
Leon Neal Getty Images

Dass aus dem „Heavy Music Club“ eine eigenständige Band wurde, ist eine Besonderheit, denn am Ende des Schuljahres müssen die Ältesten die Gruppe verlassen, jüngere Sängerinnen rücken nach. Suzuka Nakamoto (Su-Metal) feierte 2013 ihren 16. Geburtstag und hätte eigentlich gehen müssen. Doch die zugehörige Agentur „Amuse“ erkannte das Potenzial der drei Schulmädchen und koppelte Babymetal kurzerhand ab.

Zu diesem Zeitpunkt gab es offiziell noch kein Genre namens Kawaii Metal. Doch keine Sorge. Damals beabsichtigten Babymetal bereits die Etablierung ihrer kuriosen Kreuzung. Aber Kreuzung von was genau eigentlich? Der Begriff „kawaii“ bedeutet im Deutschen „süß“. Süßer Metal also. Der Name passt irgendwie, denn im Kawaii Metal finden sowohl Merkmale verschiedener Genres des Extreme Metal (darunter Power, Speed, Industrial, Black und Death), als auch zuckersüße J-Pop-Melodien ein Zuhause. Auch textlich finden sich gewaltige Unterschiede zu den sonst gewohnten Metal-Strukturen: Thematisch erinnern die meist auf Japanisch, manchmal Englisch gesungenen Lyrics an typische Pop-Songs. Es geht ganz klar um den Gegensatz zwischen aggressiven Riffs und niedlichen Stimmen.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Kawaii Metal in seinen Kinderschuhen: Dazzle Vision

Obwohl Babymetal als die Gründerinnen des Genres gelten, gab es schon vor ihnen Pionier*innen, die die grundlegende Züge des Kawaii Metal entwickelten. Zu nennen ist an dieser Stelle Dazzle Vision. Lange vor Babymetal warfen sie Pop-, Screamo- und Metal-Elemente mit elektronischer Musik in einen gemeinsamen Pott. Dazzle Vision waren von ihrer Gründung im Jahr 2003 bis zu ihrer Auflösung zwölf Jahre später aktiv und durchlebten zahlreiche Besetzungswechsel. Immer Teil des Line-ups war das Geschwisterpaar Maiko (Gesang) und Takuro (Bass).

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


teilen
mailen
teilen
Die Lieblingsalben von Korn-Gitarrist Brian Head Welch

Längst hat Brian „Head“ Welch das neue Korn-Album THE ­PARADIGM SHIFT eingespielt, doch acht Jahre lang galt er als verschollen. Der Gitarrist verriet METAL HAMMER, was ihn neben seiner zwischenzeitlichen Christwerdung musikalisch bewegte und warum Metallica sich nicht zum Autofahren eignen. Die Lieblingsalben von Brian „Head“ Welch findet ihr oben in der Galerie. --- Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.
Weiterlesen
Zur Startseite