Kerry King ist enttäuscht und beleidigt von Rick Rubin

von
teilen
mailen
teilen

Das Vertrags-Angebot das Slayer für die Veröffentlichung ihres neuen Albums REPENTLESS von ihrem langjährigen Produzenten und Inhaber des Labels American Recordings Rick Rubin bekamen, sei nicht angemessen gewesen. Das erzählte Gitarrist Kerry King nun in einem Interview mit der britischen Ausgabe des Metal Hammer.

Solidarität ist etwas stärkeres, als das sinkende Schiff zu verlassen und sich neu zu orientieren“, erklärt King den Label-Wechsel von Slayer. „Ich dachte immer, wir würden auf American bleiben. Aber als ich das Angebot von dem Label bekam, war ich beleidigt.” Das Angebot, dass Rubin Slayer für die Veröffentlichung ihres neuen Albums unterbreitete, war für King und die Band nicht annehmbar. „Also haben wir in Nuclear Blast neue Freunde gefunden.“

Das neue Slayer-Album REPENTLESS wird nun also am 11. September nicht wie vorgesehen auf dem Label American Recordings erscheinen, sondern wie wir berichteten von Nuclear Blast veröffentlich werden.

Sehr hier das Teaser-Video zum kommenden Album REPENTLESS von Slayer:

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Schmier: Daher hatten US-Thrash-Bands mehr Erfolg

Destruction-Chef Schmier hat im Interview bei Chris Akin Presents darüber sinniert, weshalb US-amerikanische Thrash Metal-Formationen wie Metallica und Slayer den größeren Erfolg im Vergleich zu deutschen Gruppen wie Kreator hatten. "Die USA sind ein riesiger Musikmarkt -- der größte Musikmarkt der Welt. Wenn man groß in Amerika ist, kann man überall groß sein." Standortvorteil Des Weiteren argumentierte Schmier: "Viele europäische Bands, die groß wurden in Europa, mussten zuerst in Amerika groß sein -- wie die Scorpions. Sie wurden groß in den USA und auch in Japan, und dann endlich wurden sie in Deutschland anerkannt. So halte ich Amerika für den mächtigsten Musikmarkt der…
Weiterlesen
Zur Startseite