Judas Priest: 30 Jahre PAINKILLER

von
teilen
mailen
teilen

James Vance und Raymond Belknap waren eigentlich beinharte Judas Priest-Fans. Bevor sie sich im Dezember 1985 auf einem Spielplatz die Schrotflinte unter den Kopf setzten, hatten sie in Belknaps Zimmer stundenlang das Album STAINED CLASS (1978) gehört. Im Anschluss zerstörten sie die komplette Einrichtung – mit Ausnahme ihrer Metal-LPs und des Plattenspielers. Judas Priest gab ihnen den einzigen Halt im tristen Alltag, der von familiärer Gewalt, kleineren Delikten und beruflicher Perspektivlosigkeit geprägt war. Nun sollten ausgerechnet sie ihren Idolen zum Verhängnis werden.

Empfehlungen der Redaktion
Judas Priest: Unveröffentlichte Live-Aufnahmen von 1991 aufgetaucht (Video)
Im Vorfeld der Verhandlung gingen die Anwälte der Eltern zunächst auf die Lieder ‘Heroes End’ sowie ‘Beyond The Realms Of Death’ von STAINED CLASS los. Die „hypnotischen Rhythmen“, das Artwork und die Texte hätten James Vance und Raymond Belknap quasi „befohlen“, Selbstmord zu begehen. Als Beleg wurde eine Zeile aus ‘Heroes End’ zitiert: „But you, you have to die to be a hero / Itʼs a shame in life / You make it better dead“ (übersetzt: „Aber du, du musst sterben, um ein Held zu sein. Im Leben ist es eine Schande, du wärst tot besser dran.“).

Judas Priest haben den Heavy Metal verteidigt

Dumm nur, dass der richtige Wortlaut lautete: „Why do you have to die to be a hero / It’s a shame the legend begins at its end“ (übersetzt: „Warum musst du sterben, um ein Held zu sein? Es ist eine Schande, dass die Legende an ihrem Ende beginnt.“). Nach dieser peinlichen Niederlage vollführte die Anklage eine Vollbremsung und versteifte sich auf die Behauptung, in der Platte seien unterschwellige Botschaften versteckt. Die Tatsache, dass die beiden Verstorbenen in zerrütteten Familienverhältnissen aufgewachsen waren, wurde dabei komplett ausgeblendet.

Nach sechs Wochen nahm der Spuk ein Ende: Judas Priest hatten gesiegt, verfielen aber angesichts der horrenden Kosten von einer halben Million Dollar, die der Prozess verursacht hatte, nicht in Jubelarien. „Es wurden furchtbare Dinge über Judas Priest und uns gesagt“, stellte Halford ernüchtert fest. „Uns persönlich hat dieser Prozess nichts gebracht, aber: Wir haben den Heavy Metal verteidigt!“ Wer den genauen Verlauf dieser Tage studieren möchte, dem sei die eindrucksvolle (und extrem bedrückende) Dokumentation ‘Dream Deceivers: The Story Behind James Vance Vs. Judas Priest’ empfohlen, die man auf YouTube finden kann. Bereits anderthalb Wochen nach Prozessende, am 3. September 1990, kam PAINKILLER schließlich in die Läden. Judas Priest hatten den Höllenritt mit Bravour gemeistert. Trotzdem zeigten sich Risse im Band-Gefüge…


teilen
mailen
teilen
Ghost: Tobias Forge wollte ein introspektiveres Album machen

Mit Spannung erwarten die Fans das neue Ghost-Album SKELETÁ, welches am 25. April 2025 via Loma Vista auf die Märkte dieser Welt kommt. Im Interview mit dem US-Radiosender WMMR hat Bandmastermind Tobias Forge nun über seine inhaltliche Inspiration für den sechsten Longplayer der schwedischen Formation geplaudert. Innere Reize "Es ist ein Album, das introspektiver ist -- besonders im Vergleich zum Vorgänger [IMPERA, 2022 -- Anm.d.R.]", erläutert der Ghost-Boss. "Ich glaube, dass die meisten Künstler in der Regel eine neue Platte darauf basierend kreieren, wo sie auf der vorherigen Scheibe waren. Nicht als Gegenreaktion, aber für gewöhnlich gibt es etwas, das man…
Weiterlesen
Zur Startseite