Interview mit Stone Sour zu AUDIO SECRECY

von
teilen
twittern
mailen
teilen

James Root erklärt im METAL HAMMER-Interview: „Ich habe angefangen, Gitarre zu spielen, weil ich ein verdammter Gitarrenheld werden wollte, der verdammte Killer-Songs schreibt.“ Das ist ihm und seinen Kollegen auf AUDIO SECRECY gelungen.

Eigentlich müssten die Mannen ja schon seit COME WHAT(EVER) MAY zu den Schwergewichten gezählt werden. Auf der anderen Seite waren sie jedoch wegen der Slipknot-Verpflichtungen von Sänger Corey Taylor und Gitarrist James Root bislang mit angezogener Handbremse unterwegs. Die Aufnahmen für das neue Album erfolgten trotzdem in einem echten Band-Gefüge, fernab von hin und her geschickten MP3-Fragmenten: Die komplette Band mietete sich gemeinsam in einem Haus in Nashville ein, um als Team an den Songs für AUDIO SECRECY zu arbeiten.

„Wir haben im Januar mit dem gemeinsamen Songwriting begonnen, dann die Vorproduktion gemacht und schließlich mit den regulären Aufnahmen angefangen“, erklärt Gitarrist Josh Rand den zeitintensiven, fast ein halbes Jahr umspannenden Entstehungsprozess des Albums.

Er ist der „Schmerzbringer“, der Metalhead in der Band, der beim Schreiben ein ausflippendes Publikum vor Augen hat. Sänger Corey Taylor sorgt dagegen für die ruhigeren Momente, während Gitarrist James Root an seinen sechs Saiten einen europäischen Rock-Einfluss einbringt. Drummer Roy Mayorga hingegen, der bei AUDIO SECRECY erstmals beim Songwriting mitwirkte, steht auf Classic Rock und Punk. Das erklärt sein variables, rhythmusbetontes Spiel und ergänzt sich mit den straighten Rock-Vibes von Bassist Shawn Economaki.

Was es noch alles zum neuen Stone Sour-Album AUDIO SECRECY zu erfahren gibt, lest ihr in der kommenden Ausgabe des METAL HAMMER, die ihr auch portofrei unter einzelheft@metal-hammer.de bestellen könnt.

teilen
twittern
mailen
teilen
Keine Lobgesänge: 10 Songs mit „Gott“ im Titel

Freilich gibt es auch in der Metal-Welt Bands, die es sich zur Aufgabe gemacht haben ihren Herrn und Erlöser musikalisch zu huldigen – jene werden allgemein dem Christian- oder White Metal zugeordnet. Dann gibt es noch diejenigen, die sich dem Politheismus oder Heidentum verschrieben haben und vorrangig im Pagan Metal beheimatet sind. Um all jene soll es hier jedoch nicht gehen. Im Folgenden gibt es einen Auszug von Songs, die Gott und das ganze religiöse Gebilde anprangern – und dabei muss es nicht immer der schwärzeste Black Metal sein. Metal-Songs über Gott, die alles andere als positiv sind Slayer -…
Weiterlesen
Zur Startseite