In Flames live

von
teilen
mailen
teilen

Mittlerweile gibt es wohl kaum mehr einen Winkel auf dieser Welt, in dem In Flames nicht gespielt hätten. Nun also schicken sich die Schweden an, die Herzen der chinesischen Headbanger zu entflammen. Und das – so viel sei vorweggenommen – gelingt ihnen spielend.

Als Ort ihres Debüts im Reich der Mitte haben sie sich den Star Live Club ausgesucht; ein schmucker Laden, der von außen aussieht wie ein überdimensioniertes Teehaus mit einem Zuckerguss aus Kitsch. Drinnen jedoch ist alles erste Sahne, die Bude ist sauber, die Technik vom Feinsten und die Security wie in Europa – also hochgradig nervös und überfordert. Die zirka 700 Headbanger ertragen den Unsinn der uniformierten Hampelmänner („Jetzt noch mal alle die Treppe runter!“) jedoch ebenso stoisch wie die beiden chinesischen Vorgruppen. Die können sich aus zwei Gründen beliebt machen: Erstens zocken beide eine gar nicht mal so üble Mischung aus Fear Factory und Devildriver und zweitens packen sie nach jeweils 10 Minuten Spielzeit schon wieder ihre Instrumente ein. Clevere Idee, dadurch bleibt mehr Zeit für den Soundcheck, für den die namenlosen Bands eine halbe Stunde verplempern.

Gekommen sind die Leute aber ohnehin wegen In Flames. Die müssen an diesem Abend ohne ihre Pyros auskommen und feuern stattdessen eine satte Mischung vor allem älterer Hits ab. Gut so, denn bereits mit dem Opener „Clouds Connected“ geht die Meute ab. Jetzt nicht irgendwie so ein bisschen, sondern so RICHTIG. Die Chinesen haben es sich offensichtlich zum Ziel gesetzt, den Begriff des Durchdrehens neu zu definieren und veranstalten ein heilloses Chaos aus fliegenden Leibern und sich verheddernden Haaren. Als ungläubiger Europäer fühlt man sich teilweise wie im Kriegsgebiet zu Zeiten des Boxer-Aufstandes. Die Band selbst nimmt den Ausnahmezustand mit Grinsen zur Kenntnis, speziell Anders Friden (Gesang) und Björn Gelotte (Gitarre) haben offensichtlich gute Laune. Selbst eine kleine technische Panne, während der ein 12-jähriger Knirps sein Können am Schlagzeug beweisen darf, wirft die Band nicht aus der Bahn. Stattdessen gibt es Filetstücke wie das lange nicht mehr gehörte „Artifacts Of The Black Rain“ (JESTER RACE, 1996) – so macht man sich auch in China Freunde. Sicher: Ihre Sturm-und-Drang Phase hat die Band schon seit Längerem hinter sich, Peking nehmen sie allerdings im Sturm. Ohne Drang.

Wolfgang Kuhn

Weitere aktuelle Konzert-Artikel:
+ Stratovarius + Dream Evil + Tracedawn live in München
+ In Flames nicht gespielt hätten. Nun also schicken sich die Schweden an, die Herzen der chinesischen Headbanger zu entflammen. Und das – so viel sei vorweggenommen – gelingt ihnen spielend.

Als Ort ihres Debüts im Reich der Mitte haben sie sich den Star Live Club ausgesucht; ein schmucker Laden, der von außen aussieht wie ein überdimensioniertes Teehaus mit einem Zuckerguss aus Kitsch. Drinnen jedoch ist alles erste Sahne, die Bude ist sauber, die Technik vom Feinsten und die Security wie in Europa – also hochgradig nervös und überfordert. Die zirka 700 Headbanger ertragen den Unsinn der uniformierten Hampelmänner („Jetzt noch mal alle die Treppe runter!“) jedoch ebenso stoisch wie die beiden chinesischen Vorgruppen. Die können sich aus zwei Gründen beliebt machen: Erstens zocken beide eine gar nicht mal so üble Mischung aus Fear Factory und Devildriver und zweitens packen sie nach jeweils 10 Minuten Spielzeit schon wieder ihre Instrumente ein. Clevere Idee, dadurch bleibt mehr Zeit für den Soundcheck, für den die namenlosen Bands eine halbe Stunde verplempern.

Gekommen sind die Leute aber ohnehin wegen In Flames. Die müssen an diesem Abend ohne ihre Pyros auskommen und feuern stattdessen eine satte Mischung vor allem älterer Hits ab. Gut so, denn bereits mit dem Opener „Clouds Connected“ geht die Meute ab. Jetzt nicht irgendwie so ein bisschen, sondern so RICHTIG. Die Chinesen haben es sich offensichtlich zum Ziel gesetzt, den Begriff des Durchdrehens neu zu definieren und veranstalten ein heilloses Chaos aus fliegenden Leibern und sich verheddernden Haaren. Als ungläubiger Europäer fühlt man sich teilweise wie im Kriegsgebiet zu Zeiten des Boxer-Aufstandes. Die Band selbst nimmt den Ausnahmezustand mit Grinsen zur Kenntnis, speziell Anders Friden (Gesang) und Björn Gelotte (Gitarre) haben offensichtlich gute Laune. Selbst eine kleine technische Panne, während der ein 12-jähriger Knirps sein Können am Schlagzeug beweisen darf, wirft die Band nicht aus der Bahn. Stattdessen gibt es Filetstücke wie das lange nicht mehr gehörte „Artifacts Of The Black Rain“ (JESTER RACE, 1996) – so macht man sich auch in China Freunde. Sicher: Ihre Sturm-und-Drang Phase hat die Band schon seit Längerem hinter sich, Peking nehmen sie allerdings im Sturm. Ohne Drang.

Wolfgang Kuhn

Weitere aktuelle Konzert-Artikel:
+ Stratovarius + Dream Evil + Tracedawn live in München
+ Machine Head + Caliban + Bleeding Through live in Hamburg
+ Manowar + Holy Hell + Metalforce live in München

teilen
mailen
teilen
Die Metal-Alben der Woche vom 14.02. mit Lacuna Coil, Bleeding Through, Mantar u.a.

Lacuna Coil Ihr Alternative Metal tönt düster und orchestral, und spätestens mit dem letzten Album scheint man sich nach zuletzt eher rastlosen und wenig nachvollziehbaren Phasen endgültig gefunden und geerdet zu haben. (Hier weiterlesen) Bleeding Through Schon der Opener ‘Gallows’ gibt die Marschrichtung vor: rasende Drums, messerscharfe Gitarren und Schieppatis Screams, die sich wie ein Sturm aufbauen. (Hier weiterlesen) Mantar Kommentare der METAL HAMMER Redaktion zu POST APOCALYPTIC DEPRESSION, dem Album des Monats 03/2025 Zum zweiten Mal in Folge (nach dem vorzüglichen Vorgänger PAIN IS FOREVER AND THIS IS THE END, 2022) gelingt Hanno und Erinç der Soundcheck-Sieg. All hail!…
Weiterlesen
Zur Startseite