Freibier: Brauerei belohnt gute Gitarristen

von
teilen
mailen
teilen

Neuseeland ist um eine Attraktion reicher — zumindest, wenn man sich auf dem Griffbrett eines Sechssaiters auskennt. Wer keinen Bock auf den Mount Ngauruhoe (den Schicksalsberg aus ‘Der Herr der Ringe’) oder selbigen schon erklommen hat, kann sich an einem Automaten der Panhead Custom Ales Brewery versuchen. Das Gerät spuckt nämlich bei hinreichenden Skills Freibier aus.

Schonungslose Bewertung

Sein Können kann man am „Slay To Pay“-Automat von Panhead unter Beweis stellen. Zum gesamten Apparat gehört eine Epiphone Explorer-Gitarre. Die Kandidaten können überdies ihr bevorzugtes Genre auswählen. Ist die Axt einmal umgeschnallt, hat man eine gewisse Zeit, um möglichst krass abzushredden. Die Künstliche Intelligenz der Maschine bewertet anschließend die dargebotenen Töne und wirft zur Belohnung eine Dose Bier aus — oder eben auch nicht!

Empfehlungen der Redaktion
Guns N’ Roses verklagen Brauerei wegen Guns ’N’ Rosé-Bier

„Im Wesentlichen ist der Automat ein aufgemotztes Guitar Hero für Erwachsene“, charakterisiert Rebecca Sinclair, die Markenleiterin bei Panhead Custom Ales gegenüber Guitar World. „So weit uns bekannt ist, ist es die erste Maschine ihrer Art. Sie verfügt über eine ziemlich coole Technik und die beste Belohnung für jene, die willens sind, sie auszuprobieren. Niemand hat dies je zuvor gemacht. Die Kiste ist die perfekte Kombination von ein paar unserer Lieblingsdinge — kaltem Bier und wirklich lauter Musik. Wir haben sie zum ersten Mal bei den Panhead Rolling Stone Music Awards getestet — und wie sich herausstellte, ist sie ziemlich schonungslos. Sie hat ein paar der besten Gitarristen des Landes abgelehnt.“

🛒  WANDERFÜHRER NEUSEELAND BEI AMAZON HOLEN!

Während der Weihnachtszeit macht der „Slay To Pay“-Automat erst einmal Pause, 2024 wird Panhead das Gerät jedoch wieder aufstellen. Spannend wird sein abzuchecken, wie schnell sich das Gitarrenspiel verschlechtert, je mehr Freibier man gezockt hat. Hier dürfte fraglos eine gewisse Proportionalität auszumachen sein. Irgendwann wird es vermutlich nicht mehr für eine Dose flüssigem Glück reichen.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Warten auf „DOOM Eternal“: Diese Egoshooter verkürzen euch die Wartezeit

Am 20. März 2020 erscheint endlich „DOOM Eternal“, der direkte Nachfolger von „DOOM“ aus dem Jahr 2016. Das Game sollte ursprünglich schon im November des vergangenen Jahres veröffentlicht werden, wurde dann aber kurzerhand verschoben. Sei es drum, auf die paar Monate mehr kommt es nun auch nicht mehr an, dachten wir uns damals. Jetzt, knapp einen Monat vor Release, wird das Warten auf „DOOM Eternal“ allerdings doch zur Geduldsprobe. Aus diesem Grund haben wir hier eine Liste mit fünf Egoshootern zusammengestellt, die euch die Zeit verkürzen. Alle vorherigen „DOOM“-Spiele „DOOM“ zeichnet sich durch sein schnelles, forderndes und kreatives Gamplay aus,…
Weiterlesen
Zur Startseite