Ex-Bathory-Drummer Jonas Akerlund kauft Kirche
-
1 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
2 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
3 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
4 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
5 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
6 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
7 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
8 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
9 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
10 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
-
11 von 11In Gedächtnis an Bathory und QuorthonFoto: Black Mark. All rights reserved.
Jonas Akerlund ist in Metalerkreisen vor allem durch seine Zeit bei der stilbildenden Black Metal-Band Bathory (1983-1984) bekannt, hat sich aber auch als Regisseur diverser Musikvideos und des sehenswerten Films SPUN einen Namen gemacht.
Nun hat sich Jonas für eine ganz besondere Immobilie entschieden und die 120 Jahre alte ehemalige Methodistenkirche der heiligen Dreieinigkeit in Stockholm erworben. Bedenken wegen des Verkaufs an Akerlund hatte die Gemeinde anscheinend keine.
“Es ist sehr traurig, dass wir unsere Kirche verkaufen müssen“, wird Pastorin Solveig Högberg im Aftonbladet zitiert, „Es fühlt sich aber gut an, zu wissen, dass die Kirche für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden wird und nicht wie von anderen Interessenten als Büroraum verwendet wird.“
Die Andeutung des Gemeindevorstands lässt also schon einmal Vermutungen über die zukünftige Verwendung des Gebäudes zu. Jonas Akerlund selbst hat sich noch nicht zu seinen Absichten mit dem Gotteshaus geäußert.
—
Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.