Diskussion um das Dilemma junger Bands erhitzt Gemüter der Netzgemeinde

von
teilen
mailen
teilen

In einem Blogeintrag vom 21. März 2013 fragt sich Lasterbalk von Saltatio Mortis: „Wo zum Teufel bleibt eigentlich der Headliner-Nachwuchs?“. Nachdem dieser Eintrag in einem neueren Post vom 4. März 2014 verlinkt wurde, geht er nun wieder durchs Netz.

Lasterbalk will damit die Problematik ansprechen, dass junge, aufstrebende Bands nicht mehr wie früher gefördert werden, obwohl die Möglichkeiten heute nicht vielfältiger sein könnten.

Dazu zählt er im Blogeintrag auf der Website von Saltatio Mortis einige Faktoren auf, die dem Headliner-Nachwuchs den Weg bereiten, oder auch versperren können.

Das Internet sei ein Paradebeispiel für dieses Dilemma :“Die CD musste ja immerhin noch von einem Freund gebrannt oder verliehen werden, Napster erlaubte aber einen Tausch über die ganze Welt!“.

Auf der einen Seite ließe sich im Internet prima Werbung für die Bands machen, auf der anderen Seite, wie man am Beispiel mit Napster sehen könne, birgt es auch ein enormes Verlustpotenzial für die Bands durch illegale Downloads und Tauschbörsen.

Wie also finanziert sich eine Band wie Saltatio Mortis?

„Letztlich ist die Rechnung so erschreckend wie einfach, ca. 64% aus Gagen für Livekonzerte, ca. 35% aus Merchandise. Das letzte kleine Prozent ist das, was über Lizenzen etc. dazukommt, wohl bemerkt reden wir hier vom Ertrag (genauer vom Deckungsbeitrag für die BWLer hier) und nicht von Umsätzen!“ erklärt Lasterbalk die Finanzierung seiner Band.

Lest hier weiter, wenn ihr wissen wollt, welche Antwort der Schlagzeuger von Saltatio Mortis für seine Eingangsfrage „Wo zum Teufel bleibt eigentlich der Headliner-Nachwuchs?“ gefunden hat.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
AC/DC: Live-Video von Europatour 2024 zu sehen

AC/DC gehen immer. Nicht nur auf Platte, nicht nur live, sondern auch re-live sozusagen. Diese Gelegenheit verschafft uns nun der YouTube-Kanal riff raff. Der Betreiber hat eine Reihe von Live-Videos aus verschiedensten Kamera- beziehungsweise Handy-Blickwinkeln zu einem knapp zweistündigen Video zusammengeschnitten (siehe unten). Das Ganze geht durchaus als Retrospektive zur letztjährigen Europatournee durch, finden sich dort doch Song-Mitschnitte aus Sevilla, Gelsenkirchen, Bratislava, London, Paris, Reggio Emilia, München, Amsterdam, Dessel und Nürnberg. Die Tracklist des AC/DC-Live-Videos: 00:00 Intro 00:35 ‘If You Want Blood’ (29. Mai, Estadio La Cartuja de Sevilla, Sevilla) 05:44 ‘Back In Black’ (21. Mai, Veltins-Arena, Gelsenkirchen) 09:54 ‘Demon…
Weiterlesen
Zur Startseite