Dimmu Borgir: riesige Orchester-Show für ABRAHADABRA in Oslo

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Klassik-Konzerte sind unter anderem deswegen so teuer, weil viele Musiker für ihr Publikum spielen und entsprechend viele Gehalts-Schecks zu bezahlen sind. Wenn am 28. Mai 2011 also Dimmu Borgir in Olso zur schwarzen Messe bitten, und dabei 53 Mitglieder des Norwegischen Radio-Orchesters KORK, sowie 30 Mitgliedern des Schola Cantorum Chors als Gastmusiker auffahren, ist eine einzigartige Show garantiert, die allerdings einiges an Kosten auffahren wird.

Doch nicht nur das ist besonders am Auftritt – es soll auch die einzige Show von Dimmu Borgir im Sommer 2011 werden. Die Band ist entsprechend auch schon ziemlich aufgeregt, wie Sänger Shagrath zeigt:

„Manche Leute wollen, dass etwas passiert, manche Leute wünschen sich, dass etwas passiert – DIMMU BORGIR lässt es passieren! Der Kreis schließt sich!“

Einziger Haken: Wer als deutscher Fan hin will, muss tief in die Tasche greifen. Erst muss ein Flug nach Olso, Norwegen, eingetütet werden, dann stehen die Ticketkosten an: Eine reguläre Karte wird umgerechnet ca. 73,50 Euro kosten. Des Weiteren wird es 150 VIP Tickets (ca. 193,50 Euro) geben – inklusive Meet & Greet mit der Band eine Stunde vor Einlass, gratis Tapas & Bier sowie spezielle, erhöhte Plätze

Wer als Fan das nötige Kleingeld hat, wird also einiges zu sehen bekommen.

Weitere Artikel zu Dimmu Borgir:
+ Neue Videos: Dimmu Borgir, Legion Of The Damned, Korpiklaani
+ Eurovision Song Contest: Susperia ziehen mit Mustis (ex. Dimmu Borgir) in den Ring
+ METAL HAMMER auf Tour mit Korn und Dimmu Borgir

teilen
twittern
mailen
teilen
Nick Barker vermisst es, auf Tour zu gehen

Nick Barker ist einer der gefragtesten Schlagzeuger im Extreme Metal. Er trommelte unter anderem für Dimmu Borgir, Cradle Of Filth, Brujeria und Shining, Twilight Of The Gods und einigen mehr. Im Interview mit Earth House sprach über einige seiner Krankenhausaufenthalte, die schließlich die Diagnose Nierenversagen zutage förderten, und seine Gefühlslage. Am schlimmsten sei für Barker der Umstand, quasi zu Hause gefesselt zu sein, wie er angibt: „Anstatt jeden Monat in der Welt herumzureisen, bin ich dazu übergegangen, zu Hause festzusitzen. Und es hat etwa sechs Monate gedauert, bis ich mich damit abgefunden habe, weil ich mich wie im Gefängnis fühlte.“…
Weiterlesen
Zur Startseite