Die Schönheit des Todes als öffentliche Sterbens-Beschau

von
teilen
mailen
teilen

Als „Körperwelten“ speziell aufbereitete Leichen ausstellte, ging eine kontroverse Diskussion über die ethische Bedeutung der Ausstellung durch die Republik – begleitet von einer morbiden Faszination.

Als Mayhem ihren toten Sänger Dead mit aufgeschossenem Schädel als Cover für ihr Bootleg DAWN OF THE BLACK HEARTS (1991) benutzten, war das purer Schock und Provokation. Gleiches darf für die Schweineköpfe bei Gorgoroth-Gigs oder die S/M-Shows von Society 1 geltend gemacht werden.

Doch das alles ist noch gar nichts gegen das Vorhaben von Gregor Schneider. Er möchte in einem Museum einen Sterbenden ausstellen – somit also einen der intimsten Momenten im Leben eines Menschen – sein Sterben – direkt und ungestellt den Blicken der Öffentlichkeit preisgeben.

Kunst und Tot – in dieser Form wurde es in unseren aufgeklärten und modernen Zeiten noch nicht verbunden. Entsprechend groß ist der Gegenwind aus Politik und Gesellschaft. Ethisch sei es verwerflich den Menschen „gerade an seinem Lebensende zu einem bloßen Anschauungsobjekt herabzuwürdigen“, wie es z.B. bei den CDU-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Börnsen und Günter Krings heißt.

Der Künstler selber möchte hingegen den Tod aus der Tabuzone holen, „die Schönheit des Todes“ zeigen. Er hat sogar schon einen Freiwilligen gefunden, der hofft, umgeben von Kunst „schön, erfüllt zu sterben.“

Ob es zu diesem kontroversen Kunstakt kommen wird, der Marilyn Manson, Mayhem, Gorgoroth oder Society 1 in ihrer Absicht zu schocken deutlich in den Schatten stellen würde, ist bisher aber noch unklar. Denn noch halten Diskussion und Gegenwind an. Ein entsprechender Ausstellungsort ist ebenfalls noch nicht gefunden.

Doch wie ist eure Meinung zu diesem Thema? Der Tod ist schließlich seit Erfindung des Heavy Metal ein ewiges lyrisches und ideologisches Thema in unserer Szene. Doch nie wird er so greifbar.

• Geht Gregor Schneider zu weit und nutzt die Freiheit der Kunst aus?
• Ist die Aktion ethisch und moralisch in Ordnung, so lange der Ausgestellte im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte der Aktion zustimmt?
• Was denkt ihr generell über Sinn oder Unsinn dieser Aktion? Hat sie überhaupt etwas mit Kunst zu tun?

(Foto: Getty Images)

teilen
mailen
teilen
Paul Stanley: Das Ende von Kiss ist schwierig für ihn

Nur weil Kiss im Dezember 2023 ihre Band-Karriere beendeten und letztes Jahr ihren Namen und ihre Musik verkauften, wird eine 50 Jahre währende Band-Geschichte nicht so einfach aus den Köpfen der Mitglieder gelöscht. Genau darüber sprach Kiss-Frontmann Paul Stanley vor Kurzem in dem Podcast ‘Off The Cupp With S.E. Cupp’. "Das Leben ist eine Einbahnstraße, und sie wird enger. Zeit ist wertvoll. Ob ich es vermisse, vor 50.000 oder 100.000 Zuschauern auf der Bühne zu stehen? Natürlich, verdammt!" Er fährt fort: "Jeder Mensch, der einmal diese Art von Erfolg erreicht hat, wird ihn vermissen. Es gibt aber einen Unterschied zwischen…
Weiterlesen
Zur Startseite