Die Metal-Alben der Woche vom 14.02. mit Kvelertak, Anvil, Psychotic Waltz u.a.

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Kvelertak

War bislang das landessprachliche Idiom vorherrschendes kommunikatives Ausdrucksmittel, bedienen sich die Metal-Punks mittlerweile (partiell) auch des Englischen und laden zusätzlich noch Mastodons Troy Sanders als Gastsänger für ‘Crack Of Doom’ ein. Dabei sind sie auf jegliche Form von Fremdhilfe gar nicht angewiesen. Mehr zu SPLID findet ihr hier.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

🛒  SPLID bei Amazon

Anvil

Neben dampfigen Kiffergeschichten will das Trio den Hörern auch zeitgenössische Themen (gläserner Mensch, Plastikmüll) näherbringen und wuchtet diese mit dem Holzhammer auf die Platte. Wie sich das anhört, könnt ihr hier nachlesen.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

🛒  LEGAL AT LAST bei Amazon

Psychotic Waltz

Auf Albumlänge tauen Psychotic Waltz deutlich auf: Schon der zweite Song ‘Stranded’ weckt Erinnerungen an ‘Into The Everflow’ und lässt die ersten Glückstränchen kullern. Inbrunst pur. Ebenso herrlich: ‘While The Spider Spins’, in dem sich Gesang und Gitarre mal duellieren, mal miteinander harmonieren. Das komplette Review zu THE GOD-SHAPED VOID findet ihr hier.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

🛒  THE GOD-SHAPED VOID bei Amazon

Streitfall: Suicide Silence

METAL HAMMER-Redakteur Sebastian Kessler sieht BECOME THE HUNTER als eine Art Wiedergutmachung der Band und schreibt in seiner Rezension: „Die Kalifornier gehen gnadenlos brutal vor und zwingen mit massiven Grooves, Breakdowns sowie Bassdrops in den Pit – und manch einen Lautsprecher in die Knie.“

Marc Halupczok hingegen ist weniger angetan und schreibt in seiner Review: „Statt Deathcore-Geballer servierten die Herren aus Kalifornien schräge Sound-Experimente und seltsame Gesangseinlagen. Jetzt rudert die Band wieder ein Stück zurück und bedient die alten Fans mit gewohnt hektischen Brüll-Songs, die diese Bezeichnung häufig gar nicht verdienen. Wer’s mag.“

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Diese und noch viele weitere aktuelle relevante Reviews findet ihr hier und in der METAL HAMMER-Märzausgabe, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft per Mail bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo!

teilen
twittern
mailen
teilen
Die Metal-Alben der Woche vom 06.12. mit Svarttjern, Neckbreakker u.a.

Svarttjern Wie Menschenfreund Nattefrost würgen auch Svarttjern auf DRAW BLOOD charmant räudige Pestwinde aus ihren Gedärmen hervor, predigen Blasphemie, Sex und Tod, waten durch Flüsse aus Blut und anderen Körperflüssigkeiten und legen sich Krankheit, Tod und Teufel wie einen Nerzmantel um die Schultern. (Hier weiterlesen) Neckbreakker Wie ihre Landsleute Baest (vormals Bæst) büßten die Jung­spunde dabei ihren ursprünglichen, in gewissen Kreisen bereits als „Kult“ gehandelten Namen ein. Der (etwa beim Summer Breeze 2024 unter Beweis gestellten) jugendlichen Energie und ungestümen Spielfreude des Quintetts tut dies glücklicherweise keinen Abbruch. (Hier weiterlesen) Diese und noch viele weitere aktuelle relevante Reviews findet ihr…
Weiterlesen
Zur Startseite