Das Dino-Metal-ABC: P-R

von
teilen
mailen
teilen

Unsere Serie für den Nachwuchs geht weiter: Heavysaurus-Gitarrist Riffi Raffi gibt alles, um Metal-Kids unsere Welt zu erklären. Zu M bis O kommt ihr hier.

P wie Percussion

Wir haben ja schon über Drums gesprochen, also das Schlagzeug. Das ist das Instrument, das den Rhythmus bei einem Lied macht, den Beat: Mal schnell, mal langsam, mal wild mit viel Gewirbel, mal ganz wenig auf den Trommeln und Becken. Aber es gibt noch mehr Rhythmusinstrumente, vielleicht kennt ihr sie aus der Musikschule: Es gibt Rasseln, Klangstäbe, Schellenkränze, Bongos und noch einige mehr, mit dem man einen Rhythmus produzieren kann (aber eben nicht eine Melodie mit verschiedenen Tonhöhen). All diese Rhythmusinstrumente, die nicht zum Schlagzeug gehören, nennt man Percussion. Bei uns kommt das selten vor, Komppi Momppi trommelt ja schon ganz viel und wild, aber manche Metal-Bands haben neben den Drums noch viel Percussion, etwa Sepultura oder Slipknot. Mama und Papa kennen die bestimmt.

Q wie Qualitätsmusik

Was sind gute Lieder? Was „darf“ man hören? Kurz: Was ist Qualitätsmusik? (Unter Qualität versteht man, wie gut etwas ist. Hohe Qualität heißt „super“.) Wir geben euch die Antwort auf die Fragen: Ihr dürft alles gut finden, was ihr eben gut findet. Egal, welche Musik. Damit das erst mal klar ist. Selbst wenn unser Mr. Heavysaurus immer, hihi, Witze über Helene Fischer macht. Dabei wissen wir alle genau, dass er auch ein Duett mit ihr singen würde, wenn er mal Zeit hätte. Wir haben auch nichts gegen Helene Fischer, die kann das, was sie macht, ziemlich gut. Aber uns gefallen ihre Lieder eben nicht. Und das ist auch erlaubt. Ja, alle dürfen gut finden, was sie gut finden, und nicht gut finden, was sie nicht gut finden. Es kommt darauf an, wie Musik auf einen wirkt. Und das macht die wichtigste Qualität aus.

R wie Riff

Riffs sind in der Rock-Musik und im Heavy Metal fast das Wichtigste. Und das sagt nicht nur Riffi, unser Gitarrist. Unter Riffs versteht man kurze, sich wiederholende Stücke Musik, die ein Instrument spielt, meistens die Gitarre, und die man sich gut merken kann. Denkt mal an den Anfang von ‘Der haarige Kobold’: Das, was Riffi da ganz alleine spielt, das ist das Riff zu dem Lied. Das sind nicht nur Akkorde oder einzelne Töne, sondern alles zusammen, sodass das mitreißt und im Ohr bleibt. Lieder können auch viele Riffs haben. Man könnte sagen: Die Riffs sind bei Metal-Songs ein Grundbaustein. Vor allem den Gitarristen machen sie Spaß – und deshalb heißt unserer auch danach: Riffi Raffi!

Hier geht’s weiter mit den Buchstaben S bis U.

(c) Franz Schepers


Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Rob Zombie veröffentlicht neues Bilderbuch

Wer sich das Buch, in dem ein niedlicher Bär mit einer niedlichen Ente Abenteuer erlebt, heute Morgen zum 30. Mal angucken musste, dürfte sich über die neue Ausgeburt aus der Feder von Rob Zombie freuen. Der Musiker und Regisseur hat vor Kurzem ein Buch mit dem Titel ‘Z Is For Zombie: Learning To Spell With House Of 1000 Corpses Friends’ veröffentlicht. Auf ganzen 76 Seiten nutzt Zombie die Charaktere seines Filmdebüts, um angehenden Metalheads das Alphabet näherzubringen.  Die offizielle Beschreibung des Buchs lautet: "Es macht immer mehr Spaß, gemeinsam mit Freunden zu lernen. Besonders, wenn es die ‘Haus der 1000…
Weiterlesen
Zur Startseite