Coronavirus: Musikbranche fordert Unterstützung

Metal Hammer abonnieren
von
teilen
twittern
mailen
teilen

Die Maßnahmen zur Coronavirus-Eindämmung treffen das Live-Geschäft hart. Sämtliche Tourneen und Konzerte dürfen nicht mehr stattfinden. Das heißt: Veranstalter, Clubs und deren Mitarbeiter haben derzeit keine Einnahmen. Das kann an die Existenzgrundlage gehen, finden der Deutsche Musikrat und Konzertveranstalter Berthold Seliger. Beide stellen Forderungen an die Politik.

Der Deutsche Musikrat nimmt Bezug auf die Erklärung der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters vom 13. März 2020, die Kultur- und Kreativwirtschaft massiv während der Einschränkungen aufgrund des Coronavirus zu unterstützen. Generalsekretär Prof. Christian Höppner wird dabei konkret: Der Deutsche Musikrat fordert ein auf sechs Monate befristetes Grundeinkommen in Höhe von 1000 Euro für alle freiberuflichen Kreativschaffenden. Die Einkommen der freiberuflichen Musikerinnen und Musiker, sei es im Veranstaltungsbereich wie in den musikpädagogischen Berufsfeldern, brechen mit dem bundesweiten Shutdown sofort weg, während die Kosten weiterlaufen.

Unbürokratische Hilfe

Bei einem laut Künstlersozialkasse durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen freiberuflicher Musikerinnen und Musiker von 13.000 Euro ist kein Spielraum für Rücklagen gegeben. Das hat auch die erste Zwischenauswertung der noch bis zum 31. März laufenden Umfrage des Deutschen Musikrates zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den Musikbereich ergeben. Entscheidend ist, dass jetzt rasch und ohne bürokratischen Aufwand geholfen werden kann.“ Hier geht es zur besagten Coronavirus-Umfrage des Deutschen Musikrates.

Konzertveranstalter Berthold Seliger fordert in einem Gastbeitrag bei tip Berlin einen Rettungsfond für Clubs und Agenturen. Ihm zufolge sind die deutschen Clubs „finanziell nicht in der Lage, drastische Einbußen durch Besucherrückgang oder gar Absagen und wochenlange Schließungen finanziell kompensieren zu können“. Das gelte auch für die unabhängigen Konzertveranstalter: „Derzeit werden unter extrem hohem Druck allerorten Konzerte verschoben, was in Berlin angesichts des Clubsterbens der letzten Jahre besonders schwierig ist, weil es schlicht nicht mehr genügend Venues der Größenordnung 300 bis 1500 gibt. Selbst wenn die Konzerte nicht abgesagt werden müssen, bedeutet das ja einen kompletten Einnahmeausfall über Monate hinweg sowie andererseits zusätzliche Kosten bei Werbung und Organisation.

Einkommenskatastrophe

Und dies betrifft nicht nur die unabhängigen Konzert- und Tournee-Veranstalter, sondern auch deren Personal und die Vielzahl von freien Mitarbeiter*innen im Veranstaltungsgeschäft – von Sound- und Lichttechnikern über Stagehands, Roadies und Barpersonal bis hin zu Busfahrern, Security und Tourmanagern. Sie alle verdienen bei Konzertabsagen und Verschiebungen schlicht gar nichts. Und da die meisten von ihnen selbstständig tätig sind und nicht wenige auf Mindestlohn-Niveau arbeiten, werden sie über Monate Verdienstausfälle zu beklagen haben, die nicht kompensiert werden – eine echte Einkommenskatastrophe.“

🛒  den virus-blockbuster contagion jetzt bei amazon ordern!

Des Weiteren fordert Seliger einen „nennenswert ausgestatteten und unbürokratisch gehandhabten Rettungsfonds für die von Umsatzeinbußen, Konzertabsagen und Verschiebungen betroffenen Clubs und unabhängigen Konzert- und Tourneeveranstalter sowie deren freie Mitarbeiter*innen“. „Ein ähnlicher Fonds sollte zudem für geringverdienende freie Musiker*innen aller Genres zur Verfügung stehen, die durch Konzert- oder gar Tourneeausfälle massive Einkommenseinbußen hinnehmen müssen – zur Erinnerung: Freie Musiker*innen kommen laut Statistik der staatlichen Künstlersozialkasse auf ein Jahreseinkommen von gerade einmal 14.199 Euro, die unter 30-jährigen sogar nur auf 12.695.“

Laut Seliger gehe es bei den Clubs und kleinen Veranstaltern in der Coronavirus-Krise ums bloße Überleben: „Für die großen Kulturinstitutionen des Bundes, der Länder und Kommunen haftet die öffentliche Hand als Subventionsgeberin; Einnahmeausfälle durch wochenlange Schließungen sind zwar misslich, gefährden diese Institutionen aber nicht in ihrer Existenz. Anders ist es bei den Clubs und den unabhängigen Konzertveranstaltern, die ohne Entschädigungszahlungen für abgesagte Veranstaltungen nicht überleben werden. Schnelle Hilfe tut Not.“

 

teilen
twittern
mailen
teilen
Maik Weichert (Heaven Shall Burn) wirbt für die Linken

Dass sich Heaven Shall Burn nicht scheuen, ihre politische Meinung öffentlich zu vertreten, ist allgemein bekannt. Spätestens, als sie 2024 gemeinsam mit den Donots die Single ‘Keinen Schritt zurück’ veröffentlichten, war ihre politische Meinung mehr als deutlich. Das Lied soll eine "klare Positionierung gegen Rückwärtsgewandheit, erzkonservative Strukturen, Rassismus und Faschismus" sein, erzählte Gitarrist Maik Weichert. Mehr über die Hintergründe von ‘Keinen Schritt zurück’ lest ihr hier.  Nun ging Weichert noch einen Schritt weiter und involvierte sich konkret in den aktuellen Wahlkampf für die Bundestagswahl am 23. Februar. Auf Instagram veröffentlichte der Gitarrist ein Video, in welchem er gemeinsam mit Bodo…
Weiterlesen
Zur Startseite