Azusa: Exklusive Premiere zu ‘Heavy Yoke’

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Sängerin Eleni Zafiriadou (Ex-Sea + Air), Bassist Liam Wilson (Ex-The Dillinger Escape Plan), Gitarrist Christer Espevoll (Ex-Extol) und Schlagzeuger David Husvik (Ex-Extol) stand der Sinn nach einem neuen Bandprojekt.

Daher präsentieren die vier Musiker am 16. November unter dem Namen Azusa ihr Debütalbum. Die Platte trägt den Titel HEAVY YOKE.

Tracklist:

  1. Interstellar Islands
  2. Heart Of Stone
  3. Heavy Yoke
  4. Fine Lines
  5. Lost In The Ether
  6. Spellbinder
  7. Programmed To Distress
  8. Eternal Echo
  9. Iniquitous Spiritual Praxis
  10. Succumb To Sorrow
  11. Distant call

Den Titeltrack des Albums präsentieren wir euch heute exklusiv mit einem dazugehörigen Musikvideo. Das Lied nimmt seine Hörer dabei mit auf eine Reise in Unbewusste, wie die band berichtet:

„Thematisch beschäftigt sich ‘Heavy Yoke’ mit den unaussprechlichen Wahrheiten, die im Unterbewusstsein lauern. Man kann sie für eine Weile ignorieren, aber früher oder später werden sie einen in der Nacht verfolgen. Sobald man sich schließlich weckt und das Tageslicht hereinlässt, enthüllen dessen heilenden Kräfte universelle Wahrheiten, die Klarheit und Erleichterung bringen.“

Dabei handelt es sich um die dritte Singleauskopplung zur Platte. Die skuril wirkende Szenerie im Video, in der immer mal wieder Scrabble-Spielbretter durch die Luft fliegen, erklärt Liam Wilson wie folgt:

„Das Musikvideo ist eine abstrakte visuelle Metapher über Gewohnheitsschleifen, das Zurückspulen von Zeit und den Verlust von Unschuld. Ästhetisch haben wir uns vorgestellt, wie es aussehen würde, wenn Jonathan Glazer eine Episode von Twin Peaks inszenieren würde.“

Seht hier exklusiv das Musikvideo zu ‘Heavy Yoke’ von Azusa:

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

teilen
twittern
mailen
teilen
Die 500 besten Metal-Alben aller Zeiten: Platz 300-399

Grob überschlagen: 500 Ausgaben METAL HAMMER in 40 Jahren – das umfasst selbst bei vorsichtiger Schätzung mehrere Zehntausend Alben. Wenn man dann noch zugesteht, dass schon vor unserer Kioskpremiere 1984 die ersten harten Riffs angeschlagen wurden, dürfen noch ein paar Hundert relevante Ur-Werke dazukommen. Höchste Zeit also, das mal zu sortieren. Hier geht's zu den Rängen 400-500, die weiteren folgen in den nächsten Tagen. 300 Hatebreed PERSEVERANCE (2002) Im Fall des grandiosen zweiten Albums der Amerikaner Hatebreed schwingt Tragik mit: Rhythmusgitarrist Lou Richards verlässt unmittelbar nach Fertigstellung die Band, vier Jahre später begeht er Selbstmord. Für eine der besten Metalcore-Scheiben…
Weiterlesen
Zur Startseite