Audrey Horne-Interview: Rock’n’Roll und Tattoos

von
teilen
twittern
mailen
teilen

>>> Mehr zum neuen Audrey Horne-Album YOUNGBLOOD findet ihr in unserer Februar-Ausgabe

Audrey Horne gehen auf YOUNGBLOOD mit einer beneidenswerten Lockerheit zu Werke, schmieden ihre gelungenen neuen Songs ohne Widerhaken oder schroffe Arrangements und lassen einfach gute Melodien und fetzige Rhythmen für sich sprechen. YOUNGBLOOD (>>> Review zum Album des Monats) zeichnet sich vor allem durch eine ansteckende Lebendigkeit aus, die mit dem Vorgänger AUDREY HORNE (2010) phasenweise ein wenig verloren gegangen schien.

Sänger Toschie Rød sieht das ähnlich: „Bisher haben unsere beiden Gitarristen die Songs immer alleine bei sich zu Hause geschrieben und mir dann die fertigen Demos für die Texte gegeben. Anschließend studierten wir das Material im Proberaum ein, bevor es ins Studio ging. Dieses Procedere wollten wir mit YOUNGBLOOD auflösen, diesmal sollte mehr als zuletzt die große Energie gebündelt werden, welche unsere Bühnen-Shows auszeichnet.“

Deshalb trafen sich die fünf Band-Mitglieder bereits zum Songwriting im Proberaum und stellten sich dem offenen Kampf um Ideen und Visionen. „Natürlich gab es beim Komponieren heftige Diskussionen. In einer Band mit fünf dermaßen starken Charakteren kann das auch gar nicht anders sein. Aber die neue Arbeitsweise wirkte sich trotzdem positiv aus, denn dadurch, dass jeder in alles involviert war, sprudelten die Ideen förmlich. Man musste sie nur noch bündeln und richtig zusammenfügen.“

Zwar sei auch das mitunter durchaus schwierig gewesen, aber zum Glück gingen die Streitereien nie ins Persönliche, sondern blieben immer auf der rein sachlichen, künstlerischen Ebene. „Es kam mehrmals vor, dass jemand zu Beginn einer Probe sagte: Sorry, ich habe mir noch mal Gedanken zur gestrigen Diskussion gemacht. Ich war im Unrecht, deine Idee ist wirklich besser. Lass es uns so machen, wie du vorgeschlagen hast.“

Dass die neue Scheibe einen relativ konventionellen Titel und nicht irgendeinen koreanischen, griechischen oder wie auch immer gearteten skurrilen Begriff bekommen hat, wertet Toschie als normale Evolution seiner Band: „Natürlich wollen wir auch heute noch möglichst ungewöhnlich klingen, aber dies darf nicht zu einer krampfhaften Manie ausarten. Die Songs auf YOUNGBLOOD sind außerordentlich lebendig und ungemein dynamisch, sodass man sie nicht noch durch einen möglicherweise irritierenden Albumtitel zusätzlich interessant machen muss.“

Mehr zum neuen Audrey Horne-Album YOUNGBLOOD findet ihr in unserer Februar-Ausgabe.
Das Heft kann einzeln und innerhalb von Deutschland für 6,90 Euro (inkl. Porto) per Post bestellt werden. Einfach eine Mail mit dem Betreff „Einzelheft Metal Hammer 02/13“ an einzelheft@metal-hammer.de schicken.
Generell können natürlich alle Hefte auch einzeln nachbestellt werden – alle Infos dazu findet ihr unter www.metal-hammer.de/einzelheft.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
twittern
mailen
teilen
David Vincent (Ex-Morbid Angel): Kompliziertestes Album

In einem neuen Interview spricht der frühere Morbid Angel-Frontmann David Vincent mit dem YouTube-Kanal Altars Of Metal. Er wird gefragt, was das Album in seiner Laufbahn ist, welches besonders kompliziert und schwierig zu produzieren war. Er antwortet: "Nun ja, wenn wir über Alben sprechen, wahrscheinlich ILLUD DIVINUM INSANUS von Morbid Angel." Der Sänger führt aus: "Ja, das war eine sehr seltsame Zeit. Damals hatte Pete Sandoval seine Verletzung und konnte nicht spielen." Der Schlagzeuger musste 2010 nach einer Operation am Rücken die Band verlassen. Vincent holt aus: "Wir hatten gerade einen neuen Gitarristen und einen neuen Schlagzeuger eingearbeitet. Der Prozess…
Weiterlesen
Zur Startseite