Of Mice & Men Cold World

Nu Metal, Songwriting 5 + Sound 5 + Hörspaß 5 ø = 5,00

5/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Ich darf mal ergänzen: Carlile hat anscheinend nicht nur den Allmächtigen, sondern auch göttliche Melodielinien gefunden. Schon die ersten 230 Sekunden dieses Albums, welche an Stabbing Westward, A Perfect Circle, V.A.S.T. und Esoterica erinnern, lösen atmosphärisch den Großteil der Konkurrenz in Luft auf.

Von diesen genialen Momenten gibt es einige, zumal Carlile immer noch über eine abgefuckte (leicht punkige) Stimmt verfügt, die im Vergleich zu erwähnten Fred Durst oder Chester Bennington viel dreckiger rüberkommt. Klar: In manchen (melodischen) Sequenzen gelingt der Seiltanz nicht mehr ganz, und Of Mice & Men kippen in den Durchschnitt – aber überwiegend ist COLD WORLD von überzeugendem Songwriting, schlauen (wie abwechslungsreichen) Arrangements und einem Frontmann gekennzeichnet, der in beiden Welten des modernen Gesangs absolut zur oberen Kategorie gehört.

Eine sinnvolle Ergänzung der Plattensammlung für moderne Rocker? Durchaus.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Bagman

Beyond Good And Evil: 20th Anniversary

WarioWare: Get It Together! (Nintendo Switch)

Wario ist zurück - und hat mit ‘WarioWare: Get It Together!’ eine ganze Wagenladung an neuen, witzigen Mikrospielen im Gepäck.


ÄHNLICHE ARTIKEL

Streitfall Gloryhammer: Stuss oder großes Epos?

Teile der METAL HAMMER-Redaktion streiten sich über RETURN TO THE KINGDOM OF FIFE: Bei dem neuen Gloryhammer-Album gehen die Meinungen auseinander.

Hörprobe: So klingt 72 SEASONS von Metallica

METAL HAMMER durfte das neue Metallica-Album 72 SEASONS bereits vorab hören. Welche Ersteindrücke unsere vierköpfige Abordnung davontrug, lest ihr hier.

Die Metal-Alben der Woche vom 13.05. mit Visions Of Atlantis, Misery Index u.a.

Die wichtigsten Metal-Neuerscheinungen der Woche vom 13.05. in der Übersicht – diesmal mit unter anderem Master Boot Record und Jungle Rot.

teilen
mailen
teilen
Ohne Patch kein Metal? Tribut an die Kutte

Einst als Reparaturwerkzeug erfunden, ist der Flicken(-teppich) bei Metallern quasi ein Muss. Mindestens ein Patch mit Band-Logo, Album-Cover, Symbolen oder ähnlichen Grafiken gehört auf jede anständige Kutte. Hinten ein großer, vorne die kleinen - dieser "Design-Regel" folgend, sind die in der konservativen Presse sogenannten "schwarzen Gestalten" doch viel bunter als beschrieben. "An den Kleidern trugen die drei / Löcher und bunte Flicken, / Aber sie boten trotzig frei / Spott den Erdengeschicken." (aus ‘Die drei Zigeuner’, Nikolaus Lenau, 1838) Angefangen hat diese von den Rockern abgeschaute spezielle Personalisierung in den Siebziger Jahren. Als Hard Rock und Heavy Metal groß wurden,…
Weiterlesen
Zur Startseite