Kreator PHANTOM ANTICHRIST

Nuclear Blast/Warner 01.06.2012

7/ 7
teilen
mailen
teilen
von
Foto: Nuclear Blast

Ein Blick nach draußen genügt, um die brodelnde Wut im Bauch endgültig zum Überkochen zu bringen. Gierige Banken, politische Machtspiele, soziale und gesellschaftliche Konflikte, zunehmende Überwachung durch Staat und Unternehmen, die Zerstörung unseres eigenen Biotops aus blinder Profitsucht – es ist höchste Zeit für ein wütendes Statement. Das perfekte Metal-Medium hierfür ist schon immer der Thrash, und allen voran waren speziell Kreator nie darum verlegen, harte Themen aufzugreifen und sich im künstlerischen Sinn die Finger schmutzig zu machen. Klare Worte mit messerscharfen Riffs zu bündeln ist eine der großen Stärken der Band, die sich im Verlauf ihrer Karriere immer weiter verbessert, verfeinert und neu justiert hat.

Betrachtet man die Linie von EXTREME AGGRESSION (1989) und COMA OF SOULS (1990) über VIOLENT REVOLUTION (2001) bis hin zu HORDES OF CHAOS (2009), dann ist PHANTOM ANTICHRIST ein typisches, weil sofort als solches erkennbares Kreator-Album. Ihr erstklassig gespielter Thrash Metal verbindet brutale Aggression und mitreißende Melodien zu großen Hymnen in der Tradition der ewig Altvorderen Iron Maiden und Judas Priest. Doch Kreator waren nie eine Band der sturen Traditionspflege. Vielmehr sind sie von der Suche nach Erneuerung und Weiterentwicklung getrieben, ohne dabei ihren stilistischen Kern aus dem Fokus zu verlieren. Diesmal sitzt die deutlichste Veränderung auf der Bank, als fünfter Mann. Für den Sound von PHANTOM ANTICHRIST war Jens Bogren (unter anderem Amon Amarth und Katatonia) verantwortlich, der Kreator einen opulenten, beinahe eleganten Feinschliff verpasst hat. Dieser unterscheidet sich deutlich vom rauen Charme der HORDES OF CHAOS-Produktion, deren Neuauflage eine Wiederholung und somit einen Stillstand der Maschine bedeutet hätte.

Unabhängig von dieser akustischen Veränderung beinhaltet PHANTOM ANTICHRIST neun klassische Kreator-Kompositionen, welche den Fans wie Balsam die Synapsen herunterlaufen werden. Doch hinter den mächtigen Rhythmen, sich duellierenden Soli und prägnanten Melodien stecken viele raffinierte Details, unerwartete Stimmungswechsel und plötzliche Kinnhaken, welche dieses Album zum vielseitigsten der Kreator-Geschichte machen. Vom aggressiven ‘Phantom Antichrist’ über das an ‘Violent Revolution’ erinnernde ‘Death To The World’, den Midtempo-Headbanger ‘From Flood Into Fire’ (was für ein simpler und doch grandioser Chorus!) und weiter über das treibende ‘Civilization Collapse‘ bis hin zum epischen Finale von ‘Until Our Paths Cross Again’ ist PHANTOM ANTICHRIST randvoll mit Hymnen, Hits und zukünftigen Klassikern. Zudem liefert die Zeile „We can bring this empire to fall“ (aus ‘United In Hate’) den potenziellen Schlachtruf für die kommenden Konzerte. Wenn sich also die Kreator-Kreativität mit dem Streben nach Weiterentwicklung zusammenfassen lässt, ist PHANTOM ANTICHRIST der logische Karriereschritt, welcher ihr musikalisches Spektrum in alle Richtungen erweitert. Darum ist dieses Album ein Meisterwerk, welches sowohl musikalisch als auch inhaltlich notwendige Akzente setzt und zusätzlich dem etwas bieder gewordenen Thrash Metal seinen en vogue gewordenen Retro-Rost vom stählernen Rahmen schmirgelt. Wie eingangs erwähnt: Es war höchste Zeit für ein starkes Kreator-Album.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Stone Sour :: HYDROGRAD

Kreator :: GODS OF VIOLENCE

Long Distance Calling :: Trips


ÄHNLICHE ARTIKEL

Machine Head: Neues Album enthält eine besondere Ballade

Schon bald erscheint das neue Machine Head-Album. Laut Frontmann Robb Flynn soll darauf ein sehr spezieller Song enthalten sein.

Papa Roach: Neues Album soll 2026 erscheinen

Papa Roach arbeiten bekanntlich an neuem Liedgut. Eine erste Single ist bereits veröffentlicht und weitere sollen folgen, bis das komplette Album erscheint.

Shinedown: Das neue Album könnte doch später erscheinen

Offenbar hat sich Brent Smith bezüglich des achten Studioalbums von Shinedown etwas verkalkuliert. Gitarrist Zach Myers vermutet einen späteren Release.

teilen
mailen
teilen
Schmier: Daher hatten US-Thrash-Bands mehr Erfolg

Destruction-Chef Schmier hat im Interview bei Chris Akin Presents darüber sinniert, weshalb US-amerikanische Thrash Metal-Formationen wie Metallica und Slayer den größeren Erfolg im Vergleich zu deutschen Gruppen wie Kreator hatten. "Die USA sind ein riesiger Musikmarkt -- der größte Musikmarkt der Welt. Wenn man groß in Amerika ist, kann man überall groß sein." Standortvorteil Des Weiteren argumentierte Schmier: "Viele europäische Bands, die groß wurden in Europa, mussten zuerst in Amerika groß sein -- wie die Scorpions. Sie wurden groß in den USA und auch in Japan, und dann endlich wurden sie in Deutschland anerkannt. So halte ich Amerika für den mächtigsten Musikmarkt der…
Weiterlesen
Zur Startseite