Therion Les Fleurs Du Mal

Symphonic Metal, www.megatherion.com/store 16 Songs/47:56 Min.

5.0/ 7
teilen
mailen
teilen
von
Foto: Label

Von Musikern wird oft Mut gefordert – Mut zur Innovation, zum Überschreiten der Genre-Grenzen. Etwas Neues, bislang Ungehörtes und gern auch Unerhörtes wünschen wir uns. Und wenn dann mal jemand diesen Mut hat, fragt man sich: Was zum Henker soll das sein? LES FLEURS DU MAL ist solch ein Experiment. Und dass die Platte derart überrascht, ist an sich schon erstaunlich, schließlich ist Chef Christofer Johnsson wahrlich nicht für Repetition bekannt. Was er uns zum 25-jährigen Band-Jubiläum von Therion als Geschenk auftischt, ist jedoch selbst für seine Verhältnisse krasser Stoff.

Ein Cover-Album mit, nein, keinen Wagner-Neuinterpretationen, sondern Sixties-Chansons, die zum Beispiel aus der Feder von Serge Gainsbourg stammen. Für jemanden, und das werden die meisten Metaller sein, der die Originale nie gehört hat, werden die Lieder völlig kurios, bisweilen gar enervierend klingen.

Zudem ist zum Genuss von LES FLEURS DU MAL neben der Kenntnis der Songs auch Geduld essenziell. Denn die Liebe zum Detail, die Johnssons Werk seit jeher prägt, tritt erst nach einigen Durchläufen zutage. Doch dann entfaltet sie ihre Wirkung: Die Konsequenz, mit der er Songs wie ‘Mon amour, mon ami’ oder ‘Sœur Angélique’ seinen Stempel aufdrückt, ihnen aber zugleich ihren eigenen Charakter lässt, ist beeindruckend.

Zwar gelingt es Therion auf LES FLEURS DU MAL nicht immer, zu brillieren (der Opener ‘Poupée de cire, poupée de son’ wird schlicht im Bombast ertränkt und sorgt für einen schwierigen Start), doch insgesamt betrachtet legen Johnsson und Co. enorme Feinfühligkeit an den Tag. Dass das insgesamt natürlich nichts für die breite Masse ist, liegt auf der Hand. Wer LES FLEURS DU MAL allerdings als das sieht, als was es gedacht ist – ein Jubiläumsprojekt für Band und Fans gleichermaßen –, wird Freude an der Platte haben. Und Johnsson für seinen Mut bewundern.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost On (+ Verlosung)

Wir haben uns in das heimische Cockpit gesetzt und die Missionen und Online-Gefechte von "Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost...

Star Trek: Picard :: Science-Fiction

Terminator: Resistance (PS4, Xbox One, PC)

Spiele, die auf Filmlizenzen basieren, haben es in der Regel nicht leicht und sind oftmals nur lieblos zusammengeschustert worden. „Terminator:...


ÄHNLICHE ARTIKEL

Thundermother: (K)eine einsame Wölfin

Mit DIRTY & DIVINE wagt die Schwedin Filippa Nässil nun in frischer Besetzung und bekanntem Sound abermals einen Neustart von Thundermother.

Therion: Etappenziel

Mit LEVIATHAN III schließen Therion ihre Trilogie ab. Für das spektakuläre Finale kehren die Schweden zum eigentlichen Kern ihres Schaffens zurück.

Das Album des Monats 01/2024: Therion LEVIATHAN III

Therion wurden METAL HAMMER-Soundcheck-Sieger und konnten unter anderem Magnum, Atreyu und V/Haze Miasma auf die Plätze verweisen.

teilen
mailen
teilen
Lauschaffäre: Was ist eigentlich Queercore?

„J.D.s“ hämmerte in den 80er-Jahren das Genre auf Papier, seither gilt das Fanzine als Katalysator der Subkultur, viele andere waren am Keimprozess beteiligt. G. B. Jones und Bruce LaBruce, die Gesichter hinter dem queeren Fanzine, gaben dem Kind, das im Untergrund rumorte und schrie, einen Namen: Queercore. Eine Bewegung, die sich als Teil des Punk und Hardcore herausbildete, von der übrigen Gesellschaft abgrenzte, anstatt ausgegrenzt zu werden. Sie erzählen von Vorurteilen, die der LQBTQIA+-Bewegung entgegengebracht werden, den unterschiedlichsten sexuellen Identitäten, Geschlechtsidentitäten, Körpern, Liebe und Sex. MDC Die Anarchopunk-Band MDC traten nach und nach unter verschiedenen Backronymen auf, interpretierten ihre bandeigene Buchstabenkombination…
Weiterlesen
Zur Startseite